30.11.2023

Putz - der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt!

Putze erfreuen sich als Element der Raumgestaltung zunehmender Beliebtheit, was vielfaltige Gründe hat. Zum einen bestehen sie aus ausgezeichnetem, natürlichem Material, zum anderen bieten sie eine unermesslich große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten, von rustikal bis glamourös.
Putz ist ebenfalls eine ideale alternative zu Fliesen in Küche und Bad, ja sogar in der Dusche ist er einsetzbar. Wird das Material mit einem speziellen Imprägniermittel oder mit Wachs behandelt, dann perlen die Wassertropfen einfach ab. Die Pflege ist somit unproblematisch. Auf glatten Oberflachen lässt sich der Schmutz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, und offenporige Flächen hingegen können auch mit etwas Schmirgelpapier bearbeitet werden.

Der wahre Reiz der Putztechnik besteht nicht allein im Dekorativen, sondern vor allem in den hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften. Dank ihrer Atmungsaktivitat lassen Kalkputze Schimmelpilzen keine Chance und sorgen somit für ein optimales Raumklima. Putze bieten eine Palette von Anwendungsmöglichkeiten im Innen- wie im Außenbereich.

Auch zur Wärmedämmung und vor allem auf dem Gebiet der Bausanierung sind sie bestens geeignet und stehen in großer Farbton-, Struktur- und Körnungsvielfalt zur Verfügung. Bezüglich des großen Spektrums an Möglichkeiten ist es ohne fachlich kompetente Beratung nahezu unmöglich, das individuell richtige Produkt zu finden.

Innenwandputze:

Mit Putzen werden nicht nur die Innenwände großflächig ausgeglichen, sie dienen auch als Unterlage für Anstriche und Tapeten, sie speichern vorübergehend überhöhte Raumluftfeuchte und sie sollen außerdem möglichst den Schall- und Brandschutz verbessern. Im gesamten Wohninnenbereich werden am häufigsten Gips- und Kalk-Gipsputze verwendet.

Lehmputze:

Lehm - einer der ältesten Baustoffe- ist eine Komposition aus Sand und Ton. Der Lehmputz ist besonders langlebig, er sorgt für ein hervorragendes und ausgewogenes Raumklima. Er ist daher besonders gut für Allergiker und empfindliche Personen geeignet.

Edelputze:

Mit Edelputzen ist die Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten schier unerschöpflich. Sie verleihen Wandflächen nicht nur eine individuelle Note, sondern auch Charme.

Siliconharzputze:

Siliconharzputze sind atmungsaktive, verarbeitungsfähige Strukturputze, sie sind der moderne Bautenschutz für Außen und Innen. Der Putz besteht in der Regel aus der Kombination einer wässrigen Siliconharzemulsion und einer wässrigen Polymerdispersion. Durch die Entwicklung neuer Produktkombinationen ist es heute möglich, fast alle Baustoffe wirksam vor Durchfeuchtung zu schützen. Die neueste Entwicklung zeigt insbesondere sehr gute schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften bei gleichzeitig hoher Wasserdampfdurchlässigkeit auf, zeichnet sich durch eine sehr schnelle Feuchtigkeitsabgabe nach Regeneinwirkung aus und kann auf praktisch allen sauberen, tragfahigen und fachgerecht vorbereiteten Untergründen aufgebracht werden.

Stucco Veneziano (Venezianische Glättetechnik):

Der Einsatz von Stucco Veneziano findet immer mehr Liebhaber und rundet das Angebot an alten und edlen Oberflachentechniken ab. Er erlebt dank seiner ästhetischen und biologischen Qualitäten ein Revival. Diese Oberflächentechnik wird bereits seit der Antike angewendet, wobei der Marmor als Vorlage dient. Stucco Veneziano ist eine italienische Spachteltechnik, die in der Antike in Venedig ihre Hochblüte hatte. Bei den einzelnen überspachtelvorgängen entsteht ein leicht verschwommenes und dezentes Bild, das mit einer Freskenmalerei vergleichbar ist. Stucco Veneziano in Kombination mit Schablonen, Stempeln oder Gipsstuckaturen sind eine weitere Verfeinerung und Perfektion der baulichen Dekorationskunst.

Dekorputze:

Da diese Putze eine dekorative Bedeutung für das Wohnambiente haben, müssen Farbe, Art und Struktur der Wände harmonisch auf den gesamten Wohnstil abgestimmt sein. Dazu gehören: Kunstharzputze, Buntsteinputze, Mineralische Putze, Kalkputze, Baumwoll-Dekorputze.

Putzstrukturen:

Kunstharzputze, Dispersionssilikatputze und Siliconharzputze zeichnen sich nicht nur durch eine außerordentlich große Struktur-Vielfalt aus, sondern auch die große Palette an möglichen Farbtönen und Kornstärken lasst praktisch alle Anforderungen an die optische Gestaltung von Innenraumen zu.

copyright © 2012 by Malermeister Wöde, Neuländchenring 37, 66787 Wadgassen
Sitedesign by www.moburec.de